Behandlungsablauf und Leistungen
1. osteopathische,
ganzheitliche Anamnese
Zunächst wird in einem ausführlichen Anamnesegespräch die Krankengeschichte detailliert erfasst und ggf. vorhandene Arztberichte und diagnostische Befunde eingesehen. Es wird besprochen, ob weitere fachärztliche Abklärungen erfolgen müssen und ob Kontraindikationen für eine osteopathische Behandlung vorliegen. Das Ziel ist es, den Ursachen der Beschwerden auf den Grund zu gehen. Hierbei stehen Sie in Ihrer Gesamtheit im Zentrum.
2. Untersuchung
In der anschließenden Untersuchung
werden durch feinfühlige Berührungen der in Verbindung stehenden Strukturen, Spannungszonen und Fehlfunktionen im Bewegungssystem, den inneren Organen und des Nervensystems aufgespürt.
Die Untersuchungsmethoden gehen hierbei fließend in die eigentliche Behandlung über.
3. Behandlung
Bereiche gestörter Mobilität und Vitalität werden manuell mit überwiegend nicht schmerzhaften "sanften" Techniken gelöst. 1-3 Tage danach können muskelkaterartige Beschwerden auftreten.
Behandlungsabstände von ca. 4-6 Wochen, in akuten Behandlungsfällen auch in verkürzten Abständen von 2 Wochen, sollen dem Körper erlauben, seine Selbstregulation in Gang zu setzen.
NEU:
Online Videosprechstunde
So einfach wie ein Telefongespräch! Ohne Wartezeit, bequem von Zuhause! Sicher und datenschutzkonform.
- Sie sind Neupatient und wünschen ein Erstgespräch oder Beratungsgespräch?
- Sie möchten die Einholung einer Zweitmeinung bei bekannten Krankheiten oder erfolgten Untersuchungen?
- oder Sie sind bereits Patient in meiner Praxis und wünschen ein Verlaufsgespräch oder Befundbesprechungen?
Dann nehmen Sie Kontakt mit der Praxis auf per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular für einen Online-Videosprechstundentermin.
Zusatzleistungen integrative Medizin
Durch meine umfassende schulmedizinische Ausbildung zur Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe auf der einen und mehrjährigen berufsbegleitenden Ausbildung zur osteopathisch tätigen Ärztin auf der anderen Seite, ist es mir ein großes Anliegen Sie in Ihrer Gesamtheit (als körperlich-seelisch-geistiges Wesen) zu betrachten. Neben meinem Haupttätigkeitsfeld der Osteopathie, liegt mir eine auf den Patienten und seine Persönlichkeit und Bedürfnisse abgestimmte komplementärtherapeutische Vorgehensweise sehr am Herzen, um zu erkennen, welche Behandlungsform(en) am ehesten im Einzelfall zum erhofften Behandlungserfolg führen. Zusammen mit Ihnen wird ein definiertes Therapieziel formuliert und gemeinsam abgewogen und entschieden, wie in Ihrer persönlichen Situation vorgegangen werden soll. Dabei können auf Ihren Wunsch hin, neben der Osteoapthie unterschiedliche therapeutische Schwerpunkte zur Anwendung kommen. Hierbei ist wichtig anzumerken, dass sich die Allopathie („klassische Schulmedizin“) und die Komplementärmedizin nicht gegenseitig ausschließen.
Akupunktur
Schädelakupunktur nach Yamamoto, Ohr- und Ganzkörperakupunktur, Akutaping (mit und ohne Nadeln)
Phytotherapie
und
Bach-Blütentherapie
Schröpfen
Akupunktur
Störungen im Energiehaushalt, welche durch den Lebensstil (schlechte, einseitige Ernährung, wenig körperliche Aktivität, Nikotin- und Alkoholkonsum) hervorgerufen werden können, führen zu Funktionseinbussen der inneren Organe. Die Akupunktur hat nach der traditionellen chinesischen Medizinlehre eine harmonisierende Wirkung auf die Lebensenergie (gennant "Qi"), indem energetische Blockaden, welche Krankheitssymptome hervorrufen können, gelöst werden.
Die Lebensenergie läuft auf sogenannten Meridianen (Leitungsbahnen), auf welchen die Akupunkturpunkte liegen und mit deren Hilfe man den Energiefluss beeinflussen bzw. regulieren kann. Die Punkte werden mit sehr feinen Nadeln, Magneten oder Samenkörnern stimuliert. Meist stellt sich eine tiefe Entspannung ein und eine Wirkung ist schon nach wenigen Therapiesitzungen spürbar.
Nach den modernen wissenschaftlichen Untersuchungen ist für die Wirkung der Akupunktur eine vermehrte Ausschüttung schmerzlinderner und stimmungsaufhellender Substanzen, wie Serotonin und Endorphine verantwortlich.
So konnte eine Wirkung der Akupunkturbehandlung auf den Gerhirnstoffwechsel kernspintomographisch gezeigt werden.
(Quelle: https://www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen/ergaenzende-verfahren/schmerz-und-akupunktur).
Zur Behandlung von Endometriose-Schmerzen ist inzwischen die Akupunktur zu einem anerkannten Bestandteil der integrativen Medizin geworden. So wurde in der 2020 von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie veröffentlichten S2-Leitlinie, für Akupunktur, eine „Kann“-Empfehlung ausgesprochen [1] . Das bedeutet, dass sie in kontrollierten klinischen Studien gleich gut abschnitt wie Placebo oder der Standardbehandlung.
Eine große Meta-Studie zeigte auf, dass durch Akupunkturbehandlungen die Häufigkeit von Hitzewallungen um ein Drittel, die Schwere dieser Beschwerden sogar um fast die Hälfte (44 Prozent) reduziert werden konnten [2].
Bei u.a. folgenden Indikationen * kann Akupunktur eine Anwendung finden:
- Blutungsstörungen
- Dysmenorrhoe (Menstruationsbeschwerden)
- Endometriose
- Chronischer Unterbauchschmerz
- Rückemschmerzen, Gelenkschmerzen
- PMS: Prämenstruelles Syndrom
- Klimakterische Syndrome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Verstimmungen, Erschöpfung und Konzentrationsprobleme
- Raucherentwöhnung
- Post-Covid-Symtomen
- Begleitend bei künstlicher Befruchtung
- geburtsvorbereitend und während der Stillzeit
[1] https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-045l_S2k_Diagnostik_
Therapie_Endometriose_2020-09.pdf
[2] Chiu H-Y et al. Effects of acupuncture on menopause-related symptoms and quality of life in women in natural menopause: a meta-analysis of randomized controlled trials. Menopause. 2015 Feb; 22(2):234-44. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25003620/).
Phytotherapie, antroposophische und
homöopathische Arzneimittel
Ergänzend können auf Wunsch bei verschiedenen Indikationen, wie zum Beispiel
- Klimakterischen Beschwerden
- Schlafstörungen
- PMS (Prämenstruelles Syndrom)
- Dysmenorrhoe
- Zyklusstörungen
pflanzenheilkundliche, antroposophische und homöopathische Rezepturen eingesetzt werden. Eine weitere, sanfte und behutsame Unterstützung, um wieder in ein seelisches Gleichgewicht zu gelangen, stellt eine indivudelle Bachblütenmischung dar.
Schröpfen: Ein wertvolles Geschenk für Ihre Gesundheit
Das Schröpfen ist eine seit Jahrtausenden bewährte Therapieform, die sowohl in der traditionellen chinesischen Medizin als auch in anderen Kulturen Anwendung findet.
Sie ist eine wertvolle Ergänzung zu modernen Therapien und kann helfen, das körperliche und geistige Wohlbefinden zu steigern.
Ich freue mich Ihnen die wunderbaren Vorteile des Schröpfens näherzubringen.
Warum Schröpfen?
Schröpfen ist mehr als nur eine alte Heilmethode; es ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung Ihrer Gesundheit. Durch das Aufsetzen von Schröpfgläsern auf der Haut entsteht ein Unterdruck, der die Durchblutung fördert, den Stoffwechsel und das Immunsystem anregt und die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers mobilisiert.
Dies führt nicht nur zu einer tiefen Entspannung, sondern kann auch bei einer Vielzahl von Beschwerden Linderung verschaffen.
Die Vorteile im Überblick
- Schmerzlinderung: Viele Patienten berichten von einer spürbaren Erleichterung bei Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden und Migräne.
- Entspannung und Stressabbau: Schröpfen wirkt wie eine intensive Massage und hilft, Muskelverspannungen zu lösen und Stress abzubauen.
- Stärkung des Immunsystems: Durch die Förderung der Durchblutung und die Anregung des Stoffwechsels wird das Immunsystem unterstützt.
- Allgemeines Wohlbefinden: Viele empfinden nach einer Schröpfbehandlung ein Gefühl der Leichtigkeit und Vitalität.
Individuelle Betreuung
In meiner Praxis lege ich großen Wert auf eine individuelle Betreuung. Wir besprechen gemeinsam Ihr gesundheitliches Anliegen und entwickeln einen maßgeschneiderten Behandlungsplan.
Nicht angewendet werden sollte Schröpfen bei
- Hauterkrankungen: Akute Hautinfektionen, offene Wunden oder Ekzeme im Behandlungsbereich.
- Gerinnungsstörungen: Personen mit Blutgerinnungsstörungen oder die blutverdünnende Medikamente einnehmen.
- Akuten Entzündungen: Fieberhafte Erkrankungen oder entzündliche Prozesse im Körper.
- Schwangerschaft: Besonders im ersten Trimester
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Es ist wichtig, vor einer Schröpfbehandlung eine ausführliche Anamnese durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine Kontraindikationen vorliegen und um die beste Entscheidung für Ihre Gesundheit zu treffen.
Ich lade Sie ein, diese besondere Heilmethode kennenzulernen und von ihren positiven Effekten zu profitieren. Vereinbaren Sie gerne einen Termin – ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden zu begleiten!
Wie können Sie sich vorbereiten?
Für eine optimale Vorbereitung unseres ersten Termins, bitte ich Sie relevante Arztberichte und gegebenenfalls auch Untersuchungsbefunde mitzubringen. Um einen guten Behandlungserfolg zu unterstützen, sollten Stress und Hektik möglichst vermieden werden. Planen Sie daher bitte genügend Zeit mit ein und verstehen Sie meine Praxis als "Ort der Ruhe und Entspannung". Unmittelbar nach einer osteopathischen Behandlung sollten Sie sich eine Ruhephase gönnen und 2-3 Tage auf Sport verzichten.
* Hinweis: Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann. Die Anwendungsgebiete beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen in der hier vorgestellten Therapierichtung (Osteopathie) selbst. Nicht für jeden Bereich besteht eine relevante Anzahl von gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen, d. h. evidenzbasierten Studien, die die Wirkung bzw. therapeutische Wirksamkeit belegen.